Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Förderhotline nur für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen, die Kunden der Sparkasse Bielefeld sind, zur Verfügung steht.
Die Bundes- und die Landesregierung stützt mit Sofortmaßnahmen die deutsche Wirtschaft, damit Unternehmen und Selbständige gut durch die Coronakrise kommen. Hilfskredite der Förderinstitute können kurzfristig bei der Sparkasse Bielefeld beantragt werden. Wie das funktioniert und wie Sie jetzt schnell Hilfe bekommen, erfahren Sie auf dieser Internet-Seite.
Als Folge der Corona-Krise mussten viele kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Organisationen ihren Betrieb zeitweise stark einschränken oder sogar ganz aussetzen. Finanzielle Unterstützung kann die Überbrückungshilfe als gemeinsames Programm von Bund und Ländern bieten. Es hat das Ziel, Umsatzrückgänge während der Corona-Krise durch Fixkostenzuschüsse zu mildern.
Auf der Seite www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gibt es ausführliche Informationen dazu.
Die Bürgschaftsbank NRW übernimmt Ausfallbürgschaften für Kredite an mittelständische Unternehmer und freiberuflich Tätige, wenn diese ihrem Kreditinstitut keine ausreichenden Sicherheiten stellen können. Zur Antragsstellung der ExpressBürgschaft bzw. der klassischen Bürgschaft wenden Sie sich bitte an Ihren Sparkassenberater.
Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) NRW vergibt stille Beteiligungen an kleine und mittlere Unternehmen in NRW. Hierdurch wird deren Eigenkapitalbasis gestärkt und somit eine Alternative zur klassischen Fremdfinanzierung geboten.
Für die Wiederanlaufphase der Wirtschaft hat die NRW.BANK weitere Fördermaßnahmen in Ergänzung zu den Corona-Hilfen von Land NRW und Bund auf den Weg gebracht. Ziel der Förderbank ist es, mit einem umfassend erweiterten Eigen- und Fremdkapitalangebot Gründer und Unternehmer dabei zu unterstützen, jetzt wieder in Wachstum zu investieren.
Die KfW hat bei den bestehenden Kreditprogrammen für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler die Zugangsbedingungen und Konditionen verbessert. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um Zuschüsse handelt. Zur Antragsstellung der KfW-Produkte wenden Sie sich bitte an Ihren Sparkassenberater.
Die Bundesregierung und die Landesregierungen unterstützen mit Sofortmaßnahmen die deutsche Wirtschaft. So sollen die Folgen der Krise für Unternehmen und Selbstständige möglichst in Grenzen gehalten werden. Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können bei den Hausbanken beantragt werden. Dazu wurden die bestehenden KfW-Programme wegen der Corona-Pandemie erweitert.
Eine gute Vorbereitung des Gesprächs macht uns eine zügige Bearbeitung Ihres Antrags möglich.
Jede Unterstützung der Sparkasse, stellt eine individuelle Kreditentscheidung dar. Gegebenenfalls sind dafür weitere Unterlagen und Informationen erforderlich.
Die KfW wird ihre Liquiditätshilfen ausweiten, um den Zugang zu günstigen Krediten zu erleichtern. Das gilt auch für Unternehmen, die krisenbedingt bereits in ernsthafte Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind. Auch Freiberuflern wird unbürokratisch geholfen. Ziel der Förderung ist es, eine Insolvenzwelle durch das Coronavirus zu verhindern. Besonders von der Epidemie betroffene Unternehmen sollen solvent bleiben und Arbeitsplätze gesichert werden. Dazu müssen sie liquide bleiben.
Kredite zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen können durch die Bürgschaftsbank besichert werden.
Wenn Ihr Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Corona-Virus Kurzarbeit anordnet, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten.
Reden Sie mit Ihrem Finanzamt oder Ihrem Steuerberater über die Möglichkeit von Steuerstundungen.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.